logo
logo Notfall

Lebensbedrohliche Situation?

Notruf 112

24h-Zentrale Notaufnahme (ZNA):
Telefon 06232 133-369
Weitere Infos »

Close
burger
  • Kliniken und Kompetenzen
    • Kliniken
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Leistenbruch
          • Narbenbruch
          • Schilddrüse
          • Gallensteine
          • Fast Track
        • Infos für Kollegen
          • Leistenhernie
          • Narbenhernie
          • Schilddrüse
          • Gallensteine
          • Fast Track
        • Aus- und Weiterbildung
      • Anästhesie und Intensivmedizin
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Anästhesie
          • Intensivmedizin
          • Weaning
        • Infos für Kollegen
          • Anästhesie
          • Intensivmedizin
          • Weaning
        • Aus- und Weiterbildung
      • Innere Medizin I
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Gastroenterologie
          • Endoskopie
          • Stoffwechselerkrankungen
          • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
          • Tumorerkrankungen und Erkrankungen der blutbildenden Organe
          • Infektionskrankheiten und Erkrankungen aus dem Rheumatischen Formenkreis
          • Neurologische Erkrankungen
        • Aus- und Weiterbildung
      • Innere Medizin II (Pneumologie und Schlafmedizin)
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Lungenheilkunde
          • Schlaflabor
        • Infos für Kollegen
        • Aus- und Weiterbildung
      • Konservative Orthopädie und Schmerzmedizin
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
        • Infos für Kollegen
          • Akuttherapie
          • Multimodale Schmerztherapie
        • Aus- und Weiterbildung
      • Rekonstruktive und Plastische Chirurgie, Handchirurgie
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkt Plastische und Ästhetische Chirurgie
          • Haut- und Weichteilchirurgie
          • Ästhetische Chirurgie an Gesicht, Kopf und Hals
          • Plastische Chirurgie der Brust
          • Körperstraffung und Fettabsaugung
          • Komplexe und chronische Wunden
          • Kinder
        • Schwerpunkt Handchirurgie
          • Verschleißerscheinungen
          • Infektionen
          • Rheuma
          • Lähmung und Funktionseinschränkung
          • Fehlbildungen
          • Morbus Dupuytren
          • Nerven- und Sehneneinengungen
          • Handverletzungen
        • Infos für Kollegen
        • Aus- und Weiterbildung
      • Unfallchirurgie und Orthopädie
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
        • Aus- und Weiterbildung
        • Sektion Endoprothetik
      • Urologie
        • Ärzteteam
        • Schwerpunkte
          • Inkontinenz
          • Kinderurologie
        • Technologien
        • Aus- und Weiterbildung
      • Augenheilkunde (Belegklinik)
        • Das Ärzteteam
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Belegklinik)
        • Schwerpunkte
    • Weitere Leistungen
      • Dialyse
      • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
      • Physiotherapie
        • Behandlungsspektrum
      • Pneumologische Ambulanz
      • Radiologisches Zentrum Speyer
      • Urologische Ambulanz
      • Weaning Zentrum
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeverständnis
      • Pflegequalität
      • Organisation der Pflege
      • Stationen
      • Fort- und Weiterbildung
  • Patienten und Besucher
    • Infos von A bis Z
      • Anfahrt
      • Besuchszeiten
      • Bücherei
      • Empfang
      • Fernsehen/Radio
      • Fremdsprache
      • Frisör
      • Fußpflege
      • Getränke
      • Gottesdienste
      • Kapelle
      • Medikamente
      • Parken
      • Patientenfürsprecher
      • Post
      • Telefon
      • Wertsachen
      • Zeitungen
      • Zuzahlung
      • Notfall
      • Vorsorgevollmacht
    • Ihr Aufenthalt bei uns
      • Was Sie mitbringen sollten
      • Patientenaufnahme
      • Zimmer
      • Verpflegung
      • Wahlleistungen
      • Seelsorge
        • Gottesdienste
        • Seelsorgeteam
        • Unsere Angebote
        • Weitere Hilfen
      • Grüne Damen
      • Sozialdienst/Pflegeüberleitung
      • Entlassmanagement
      • Lob und Kritik
    • Sicherheit
      • Krankenhaushygiene
        • Ziele
        • Hygieneteam
        • Speyerer Hygienetage
          • Archiv
      • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Methoden
        • Zertifizierungen
        • Qualitätsberichte
  • Haus und Träger
    • Unser Haus
      • Krankenhausleitung
      • Unser Krankenhaus
      • Verwaltung
      • Die Schwesterngemeinschaft
      • Mitarbeitervertretung
      • Geschichte
      • Neubau Bettenhaus A2
        • Baufortschritt in Bilder
        • Ausschreibungen
    • Träger
      • Krankenhaus-Stiftung
      • Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern)
      • Unser Leitbild
      • Ethikkomitee
        • Weitere Informationen
      • Krankenhaus Zum Guten Hirten
    • Veranstaltungen
      • Alle Veranstaltungen auf einen Blick
        • Schmerzen in der Hand - Hilfe bei Gelenkverschleiß.
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Übersicht der aktuellen Meldungen
        • Abschluss nach drei Jahren: 20 neue Gesundheits- und Krankenpfleger
        • Ergotherapie: Beim Waffelbacken Fähigkeiten stärken
        • Frauen-Union Speyer zu Besuch
        • Gottesdienst an Heiligabend
        • Gottesdienste am 1. Weihnachtsfeiertag
        • Nicht immer gleich zur Operation
        • Pravo Gesundheitstag
        • Schmerzen in der Hand – Hilfe bei Gelenkverschleiß
        • Vortrag "Chronische Schmerzen"
        • Zufriedener Patient: Klinik erhält großzügige Spende
        • Countdown: Schule für Physiotherapie.
        • Modern und Aktuell: Unser neue Internetauftritt
        • PROSTATA – (k)ein Problem des „starken Geschlechts“
  • Karriere und Ausbildung
    • Stellenangebote
      • Ergotherapeut als Lehrkraft (m/w)
      • Facharzt oder Arzt in der Weiterbildung (m/w) für Anästhesie und Intensivmedizin
      • Facharzt oder Assistenzarzt zur Weiterbildung (m/w)
      • Gesundheits- und Krankenpfleger/ OTA/ MFA (m/w)
      • Alle Stellenangebote anzeigen »
    • Ausbildung
      • Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
        • Unsere Schule
        • Das Team
        • Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)
          • Ihre Bewerbung
          • Ihre Zukunft
        • Bachelorstudiengang „Pflege (dual)“ (B.A.)
          • Ihre Bewerbung
      • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
      • Ausbildung Physiotherapie
        • Unsere Schule
          • Das Team
        • Die Ausbildung
        • Der Studiengang
        • Karrierechancen
      • Ausbildung Ergotherapie
        • Die Ausbildung
        • Bewerbung
        • Perspektiven
        • Unsere Schule
      • Ausbildung Verwaltung
    • Praktikum
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegepraktikum
    • Ärztliche Weiterbildung
      • Weiterbildungsbefugnisse im Überblick

  • Home
  • Notfall
  • Kontakt
  • Suche

Lebensbedrohliche Situation?

Notruf 112

24h-Zentrale Notaufnahme (ZNA):
Telefon 06232 133-369
Weitere Infos »

Empfang: (06232) 133-0
Adresse:
Sankt Vincentius Krankenhaus
Holzstraße 4a
67346 Speyer

Weitere Infos »

 
 

Kliniken und Kompetenzen

 

Patienten und Besucher

 

Haus und Träger

 

Karriere und Ausbildung

Kliniken

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie »
  • Anästhesie und Intensivmedizin »
  • Innere Medizin I »
  • Innere Medizin II (Pneumologie und Schlafmedizin) »
  • Konservative Orthopädie und Schmerzmedizin »
  • Rekonstruktive und Plastische Chirurgie, Handchirurgie »
  • Unfallchirurgie und Orthopädie »
  • Urologie »
  • Augenheilkunde (Belegklinik) »
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Belegklinik) »

Weitere Leistungen

  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum »
  • Radiologisches Zentrum Speyer »
  • Weaning Zentrum »
  • Dialyse »
  • Physiotherapie »
  • Pneumologische Ambulanz »
  • Urologische Ambulanz »

Pflege

  • Pflegedirektion »
  • Pflegeverständnis »
  • Pflegequalität »
  • Organisation der Pflege »
  • Stationen »
  • Fort- und Weiterbildung »

Infos von A bis Z

  • Anfahrt »
  • Besuchszeiten »
  • Bücherei »
  • Empfang »
  • Fernsehen/Radio »
  • Fremdsprache »
  • Frisör »
  • Fußpflege »
  • Getränke »
  • Gottesdienste »
  • Kapelle »
  • Medikamente »
  • Parken »
  • Patientenfürsprecher »
  • Post »
  • Telefon »
  • Wertsachen »
  • Zeitungen »
  • Zuzahlung »
  • Notfall »
  • Vorsorgevollmacht »

Ihr Aufenthalt bei uns

  • Was Sie mitbringen sollten »
  • Patientenaufnahme »
  • Zimmer »
  • Verpflegung »
  • Wahlleistungen »
  • Seelsorge »
  • Grüne Damen »
  • Sozialdienst/Pflegeüberleitung »
  • Entlassmanagement »
  • Lob und Kritik »

Sicherheit

  • Krankenhaushygiene »
  • Qualitäts- und Risikomanagement »

Unser Haus

  • Unser Krankenhaus »
  • Krankenhausleitung »
  • Verwaltung »
  • Die Schwesterngemeinschaft »
  • Mitarbeitervertretung »
  • Geschichte »
  • Neubau Bettenhaus A2 »

Träger

  • Krankenhaus-Stiftung »
  • Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern) »
  • Unser Leitbild »
  • Ethikkomitee »
  • Krankenhaus Zum Guten Hirten »

Veranstaltungen

  • Alle Veranstaltungen auf einen Blick »

Öffentlichkeitsarbeit

  • Übersicht der aktuellen Meldungen »
Stellenangebote
Facharzt oder Arzt in der Weiterbildung (m/w) für Anästhesie und Intensivmedizin
Facharzt oder Assistenzarzt zur Weiterbildung (m/w)
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Gesundheits- und Krankenpfleger/ OTA/ MFA (m/w)
für den OP
Ergotherapeut als Lehrkraft (m/w)
Schule für Ergotherapie Speyer
Alle Stellenangebote anzeigen »
Ausbildung
Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
Ausbildung Physiotherapie
Ausbildung Ergotherapie
Ausbildung Verwaltung
Praktikum
Pflegepraktikum
Bundesfreiwilligendienst
Freiwilliges Soziales Jahr
Ärztliche Weiterbildung
Weiterbildungsbefugnisse im Überblick

Plastische und Ästhetische Chirurgie Brustchirurgie

Plastische und Ästhetische Chirurgie
Brustchirurgie

zurück zur Übersicht «

Mit den Techniken der modernen plastischen Chirurgie können wir die weibliche Brust nach einer Tumor-Behandlung rekonstruieren. Je nach anatomischer Gegebenheit korrigieren wir Fehlbildungen der weiblichen Brust, verändern ihre Größe und Form und entfernen die männliche Brust bei Übergröße (Gynäkomastie). Ebenso können wir einen Wiederaufbau der Brust (Rekonstruktion) nach einer Krebserkrankung anbieten.

Korrektur von Fehlbildungen z.B. Hypoplasie, tubuläre Brust, Gynäkomastie

In der Pubertät können angeborene Brustfehlbildungen (zum Beispiel Asymmetrien, „Rüsselbrüste“ oder tubuläre Brust) sichtbar werden, die die Entwicklung einer jungen Frau stark stören können. Auch bei Männern kann sich einseitig oder beidseitig Brustdrüsengewebe ausbilden (Gynäkomastie).

Behandlung
Sowohl eine Asymmetrie als auch eine tubuläre Brust können wir in einer Operation sehr gut

Behandlung
Sowohl eine Asymmetrie als auch eine tubuläre Brust können wir in einer Operation sehr gut korrigieren und eine annähernd „normale“ Brustform erreichen. Um eine tubuläre Brust zu korrigieren, verwenden wir eigenes Brustgewebe mit oder ohne Brustimplantat. Durch angleichende Brustvergrößerung, -verkleinerung oder -straffung können unsere Chirurgen Brustasymmetrien beheben. Um die Brust bei Männern zu reduzieren, entfernen wir das Gewebe und saugen meist Fett ab.

Rekonstruktion der weiblichen Brust nach einer Tumorbehandlung

Nach einer Brustkrebs- oder anderer Tumorbehandlung stellen wir Form und Ästhetik der weiblichen Brust wieder her. In unserer Sprechstunde beraten wir die Patientinnen dabei, das passende Verfahren für die Wiederherstellung ihrer Brust auszuwählen.

Behandlung
Nach sorgfältiger Voruntersuchung und individueller Beratung können wir die Brust der Pati

Behandlung
Nach sorgfältiger Voruntersuchung und individueller Beratung können wir die Brust der Patientinnen entweder durch körperfremdes Gewebe (Implantat) oder körpereigenes Gewebe wieder aufbauen. Eigenes Gewebe zum Brustaufbau entnehmen wir entweder aus der Umgebung (gestielte Lappenplastiken) oder aber durch die Transplantation aus dem Unterbauch oder dem Gesäßbereich mit Gefäßanschluss (freie Lappenplastik wie DIEP, S-GAP, I-GAP, TMG). Der Eingriff findet stationär im Krankenhaus und in Vollnarkose statt. Sie sollten 14 bis 21 Tage Aufenthalt im Krankenhaus einplanen. Die Operation erfolgte im Rahmen der Brustkrebs Therapie und die Kosten werden von den Krankenkassen getragen. Die Wundheilung ist nach zwei bis drei Wochen abgeschlossen, so dass dann die Hautfäden entfernt werden könne. Ein spezieller BH zum leichten Verbandwechsel wird in den ersten Wochen getragen.

Brustverkleinerungen (Mammareduktionsplastik)

Rücken- und Nackenschmerzen,  Hautreizungen in der Unterbrustfalte oder auch Schmerzen bei sportlicher Betätigung: Betroffene Frauen leiden unter der Übergröße ihrer Brüste und können ein aktives Leben kaum genießen.  

Behandlung
In unserer Sprechstunde bereiten wir die Operation vor: Entsprechend des Befunds wählen wi

Behandlung
In unserer Sprechstunde bereiten wir die Operation vor: Entsprechend des Befunds wählen wir eine narbensparende Schnittführung (Anker-, Round-Block oder vertikale Technik). Sie sollten vor dem Eingriff eine Mammographie zur Krebsfrüherkennung durchführen. Die Familienplanung sollten Sie am besten abgeschlossen haben, da Schwangerschaft und Stillen eine gestraffte Brust wieder dehnen können. Bei der Operation entfernen wir überschüssige Haut und formen mit den verbleibenden Gewebeanteilen von innen eine neue, kleinere Brust. Die Brustwarze heben wir in fast allen Fällen an und platzieren sie an einer passenden Stelle der neuen Brust. Die Sensibilität und die Möglichkeit zum Stillen bleiben in der Regel erhalten. Bei ausgeprägten Beschwerden können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Der Eingriff findet in Vollnarkose im Krankenhaus statt. Sie sollten mit einem Aufenthalt von drei bis vier Tagen rechnen. Nach der Operation tragen die Patientinnen für vier bis sechs Wochen einen Sport-BH oder spezielle Kompressionswäsche. Frühestens nach drei Monaten können wir das erste Resultat sicher beurteilen. Das endgültige Ergebnis ist häufig erst nach ungefähr sechs Monaten sichtbar.

Brustvergrößerungen (Mammaaugmentation)

Mit verschiedenen schonenden Techniken der Plastischen Chirurgie können wir eine Brustvergrößerung  bei Frauen erzielen, die ihre Brüste als zu klein empfinden. In unserer Sprechstunde beraten wir Sie unverbindlich zum operativen Zugangsweg, zur Form der Brustimplantate aus hochwertigem Silikon oder möglichen Alternativen (wie Eigenfetttransplantation).

Behandlung
Im Vorbereitungsgespräch gehen wir auf den Wunsch der Patientin und die anatomische Voraus

Behandlung
Im Vorbereitungsgespräch gehen wir auf den Wunsch der Patientin und die anatomische Voraussetzungen ein, um die optimale Größe und Form des Brustimplantats (anatomisch geformt, rund) zu bestimmen. Drei operative Zugangswege stehen für das Implantat zur Verfügung: über die Brustumschlagfalte (inframammär), durch die Achselhöhle (axillär) und durch den Brustwarzenhof (periareolär). Je nach brustform platzieren wir das Implantat vor oder hinter dem Brustmuskel. Wir führen die Brustvergrößerung in Vollnarkose durch und empfehlen einen kurzen stationären Aufenthalt. Die Patientin trägt nach der Operation für vier bis sechs Wochen einen Sport-BH oder spezielle Kompressionswäsche. Meist wird einige Zeit nach dem Eingriff schon ein richtungsweisendes Ergebnis sichtbar. Ein erstes Resultat können wir jedoch frühestens nach drei Monaten beurteilen, das endgültige häufig erst nach neun bis zwölf Monaten.

Bruststraffungen (Mastopexie)

Aufgrund von Gewichtsschwankungen, durch den natürlichen Alterungsprozess oder nach Stillzeit und Schwangerschaft kann die weibliche Brust erschlaffen. Die ursprüngliche Form können wir in einem plastischen Eingriff durch die Umverteilung von Gewebe wiederherstellen.

Behandlung
Die Schnittführung und die Operationstechniken entsprechen denen der Brustverkleinerung, j

Behandlung
Die Schnittführung und die Operationstechniken entsprechen denen der Brustverkleinerung, jedoch wollen wir damit das Gewebe straffen. Dabei können wir auch eine Brustvergrößerung für eine schöne Form und Größe erzielen, entweder durch Eigenfett-Transfer oder durch Implantate (Augmentationsmastopexie). Der Eingriff findet stationär in unserer Klinik und in Vollnarkose statt. Die Patientin sollte zirka drei bis vier Tage Aufenthalt im Krankenhaus einplanen. Sie trägt nach der Operation für vier bis sechs Wochen einen Sport-BH oder spezielle Kompressionswäsche. Frühestens nach drei Monaten können wir das erste Resultat sicher beurteilen. Das endgültige Ergebnis wird häufig erst nach ungefähr sechs Monaten sichtbar.

image
Brustchirurgie
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung |

© 2019

Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung |